Tankreinigung, Stillegung & Demontage
Der sichere und zuverlässige Betrieb Ihrer Heizungsanlage ist von großer Bedeutung, besonders in den Wintermonaten. Ein Öltank ist ein äußerst sicherer, sehr hochwertig verarbeiteter Behälter, der für eine lange Nutzungsdauer ausgelegt ist, dennoch mit der Zeit eine starke
Abnutzung vorweist.
Es sammeln sich ölunlösliche Bestandteile nach geraumer Zeit im Öltank an und bilden Wasser- und Schlammablagerungen. Tankwände können korrodieren, feste, unlösliche Bestandteile bis zum Brenner gelangen und diesen verstopfen.
Eine regelmäßige, fachgerechte Tankreinigung erhält die Funktionssicherheit der Heizung und schützt nicht nur die Heizöltanks, sondern auch Bauteile des Brenners.
Zusätzlich wird sichergestellt, dass die Heizöltankanlage den gesetzlichen und technischen Anforderungen entspricht und keine Gefahr einer Undichtigkeit besteht. Dadurch können kostenaufwändige Instandsetzungsarbeiten verhindert werden.
Unser Tankschutzteam ist über den gesamten Lebenszyklus Ihrer Heizölanlage – vom Bau bis zur Stilllegung – für Sie da. Wir empfehlen ihnen in Abständen von 5 Jahren eine gründliche Reinigung und Überprüfung Ihrer Tankanlage.


↓ Füllen Sie einfach dieses Formular aus und wir melden uns umgehend mit einem individuellen Angebot bei Ihnen! ↓
Unsere Leistungen
Montage neuer Anlagen
Unsere Fachleute planen die Montage einer neuen Tankanlage gewissenhaft und berücksichtigen dabei Ihre individuellen Anforderungen.
Wir setzen auf modernste Technologien und Materialien für bestmögliche Qualität. Bei der Montage der Tanks achten wir auf alle Sicherheitsstandards und sorgen dafür, dass alle gesetzlichen Vorschriften und umweltrechtlichen Bestimmungen eingehalten werden.
Unser Ziel ist es, eine maßgeschneiderte Lösung für Sie zu finden, die viele Jahre funktioniert.
Tankreinigung
Reinigung von Öl- und Dieseltanks.
Wir sorgen für eine gründliche Reinigung und Desinfektion Ihres Öl- oder Dieseltanks. Wir reinigen den Tank von innen und außen und entfernen Ablagerungen, Verunreinigungen und Bakterien.
Wir verwenden fortschrittliche Technologien und umweltfreundliche Reinigungsmittel, um Ihnen eine schonende Reinigung zu garantieren. So stellen wir sicher, dass Ihr Tank optimal funktioniert und das Risiko von Schäden und Leckagen minimiert wird.
Innenhüllen
Innenhüllen für Heizöl-, Diesel- und Wassertanks
Durch die Installation von Innenhüllen können wir Ihre Tanks vor Korrosion und Rost schützen und somit deren Lebensdauer verlängern.
Wir bieten Ihnen Lösungen für verschiedene Arten von Tanks, einschließlich Heizöltanks, Dieseltanks und Wassertanks.
Reparaturen Öltanks
Reparaturen und Instandsetzung bis zum Ölbrenner.
Unsere erfahrenen Kollegen können beinahe alle Arten von Heizungsanlagen reparieren und instand setzen. Wir setzen auf modernste Technologien und hochwertige Ersatzteile, um eine zuverlässige und dauerhafte Reparatur zu garantieren.
Stilllegung Öltanks
Wenn Sie Ihre Heizöltankanlage stilllegen möchten, sind wir der richtige Partner.
Unsere Mitarbeiter kümmern sich um alle Schritte und sorgen dafür, dass Ihre Anlage sicher und umweltgerecht stillgelegt wird.
Wir reinigen den Tank, entfernen das Heizöl und nehmen alle notwendigen Sicherheitsmaßnahmen vor.
Fragen Sie uns.
Wir beraten Sie gerne zu allen Fragen.
Demontage von Öltanks
Möchten Sie alte, nicht mehr benötigte Anlagen entfernen lassen, um Platz für Neues zu schaffen?
Oder möchten Sie sichergehen, dass beschädigte oder korrodierte Tanks nicht mehr für Umweltprobleme sorgen können?
Wir von Tilly Hedrich garantieren Ihnen eine fachgerechte und sichere Demontage. Wir planen die Arbeiten und führen sie sorgfältig aus, um Risiken und Schäden zu vermeiden. Dabei behalten wir auch immer die Einhaltung gesetzlicher und umweltrechtlicher Vorschriften im Auge.
Transport von Heizöl
Sie haben eine noch verwertbare Menge an Heizöl?
Wir bieten Ihnen einen sicheren und vor allem versicherten Transport von Heizöl an.
So haben Sie die Möglichkeit Verwandten, Bekannten, Nachbarn oder Sonstigen Ihren Rohstoff „Heizöl“ zu verkaufen.
Wichtig:
Beim privaten Verkauf des restlichen Heizöls ist zu beachten, dass Sie als Verkäufer bei einem unsachgemäßen und nicht versicherten Transport für dabei entstehende Schäden mit haftbar gemacht werden können. (insbesondere Umweltschäden)
Wir pumpen Ihre verwertbare Menge an Heizöl ab, transportieren dies zu der gewünschten Lieferadresse und füllen es dort ab.
Um Kosten zu sparen empfehlen wir die Ausführung von Heizöltransporten in Verbindung mit einer Tankentsorgung oder einer sonstigen Leistung.
Was wir von Tilly Hedrich Ihnen versprechen
- Erfahrene Mitarbeiter
- Kompetente Beratung
- Transparente Angebote ohne versteckte Kosten
- Schnelle Hilfe bei Problemen
- Ordentliche & fachgerechte Durchführung
- Fachbetrieb gemäß WHG
- Fachbetrieb gemäß §62 AwSV
- Geprüfter Betrieb durch die DEKRA
06403-77 999 0
Sprechen Sie uns gerne an.
Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat und vor allem vielen Jahren Erfahrung zur Seite!
info@tilly-hedrich.de
Oder schreiben Sie uns eine kurze Info und wir melden uns bei Ihnen!
F.A.Q. - Tankreinigung
Eine kleine Auswahl oft gestellter Fragen, die uns immer wieder im täglichen Austausch mit unseren Kunden begegnen.
Kann ich meinen Öltank nur im Sommer reinigen lassen?
Nein, eine Reinigung der Heizölanlage ist jederzeit möglich, der Inhalt Ihrer Tanks wird während der Reinigung in unserem, speziell für den Tankschutz gebauten, Fahrzeug gelagert und nach Abschluss der Reinigung wieder in Ihre Tanks zurück gepumpt. So ist eine Reinigung ganzjährig möglich.
Muss meine Heizung über die Arbeitszeit ausgeschaltet sein?
Wenn die Arbeitszeit eine Stunde überschreitet, sorgen wir für einen provisorischen Betrieb Ihrer Heizung, damit Sie es weiterhin warm haben.
Ist die Reinigung eines Öltanks gesetzlich vorgeschrieben?
Eine direkte Reinigungspflicht besteht nicht. Verschiedene gesetzliche Regelungen und Umweltauflagen schreiben aber eine ordnungsgemäße Wartung und Instandhaltung von Öltanks vor (z.B. Wasserhaushaltsgesetz (WHG) oder Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV).
Wir empfehlen eine Reinigung im Abstand von 5 bis 10 Jahren, um Schäden vorzubeugen und die Sicherheit der Anlage zu gewährleisten.
Wie läuft eine Tankreinigung ab?
Der genaue Ablauf kann je nach Tanktyp variieren, umfasst in der Regel aber diese 5 Schritte:
1. Vorbereitung & Absaugung des Restöls
2. Entfernung von Ablagerungen & Ölschlamm
3. Mechanische & manuelle Reinigung des Innenraums
4. Inspektion des Tanks auf Schäden, Korrosion, Risse, etc.
5. Rückführung des Heizöls in den Tank & Abschlusskontrolle
Wie lange dauert eine Tankreinigung?
Größe und Bauart des Tanks, Verschmutzungsgrad sowie die Zugänglichkeit der Anlage haben einen Einfluss auf die Dauer. Kleinere Tanks können in 2-4 Stunden gereinigt werden. Für größere Tanks fallen bis zu 6 Stunden an.
Um eine genaue Einschätzung zu erhalten, füllen Sie einfach unser Formular aus und erhalten Sie umgehend ein individuelles Angebot!
Wie oft muss man einen Öltank reinigen lassen?
Wir empfehlen Ihnen in Abständen von 5 Jahren eine gründliche Reinigung Ihrer Tankanlage, bei der Ihre Anlage auch auf mögliche Schäden überprüft wird. Eine Tankreinigung schützt nicht nur Ihre Öltanks, sondern Ihre komplette Heizungsanlage. Da Heizöl einem natürlichen Alterungsprozess unterliegt, entstehen Sedimente und dadurch Schlämme, die sich im Tank ablagern und Ihrer Heizungsanlage verstopfen und im schlimmsten Fall beschädigen können.
Was passiert, wenn man den Öltank nicht reinigt?
Im Laufe der Zeit bilden sich Ablagerungen und Rückstände, die zu verschiedenen Problemen führen können, Leitungen verstopfen und die Funktion der Heizanlage beeinträchtigen. Dies zeigt sich in der verringerten Effizienz ihrer Heizung bis hin zu Störungen oder sogar dem Ausfall der gesamten Anlage. Um dies zu vermeiden, sollte ein Öltank alle 5 bis 10 Jahre gereinigt und überprüft werden.
Wieso bildet sich Schlamm im Heizöltank?
Ölschlamm oder Ölschlick bildet sich durch die Alterung des Heizöls, Kondenswasserbildung und Ablagerungen. Schwebstoffe, Schmutzpartikel und Wasser setzen sich im Laufe der Jahre am Boden des Tanks ab. Dies kann zu Verstopfungen der Leitungen und Filter führen und die Heizungsanlage beschädigen.
Wie funktioniert die Reinigung eines Tanks?
Im ersten Schritt wird der Tank vorbereitet in dem das Restöl abgepumpt und der Tank auf Lecks und Schäden überprüft wird.
Schlamm und Sedimente am Boden des Tanks werden danach mit speziellen Pumpen und Sauganlagen entfernt. Je nach Tanktyp kann dies über eine spezielle Wartungsöffnung erfolgen. In anderen Fällen müssen erst einzelne Komponenten des Tanks ausgebaut werden. Die Innenwände und der Boden werden mit Hochdruckreinigern und Bürsten gereinigt. Dabei wird Rost wird entfernt und der Tank auf Risse, Korrosion oder andere Schäden überprüft. Reparaturen werden, sofern möglich, sofort durchgeführt. Das zwischengelagerte Heizöl wird gefiltert und zurück in den Tank gepumpt. Neue Filter werden eingesetzt, die Anlage wird entlüftet und das ganze System auf Funktionsfähigkeit überprüft.
Wer darf Öltanks demontieren?
Heizöl gilt als wassergefährdender Stoff. Die Entsorgung und Reinigung müssen daher durch Firmen erfolgen, die eine entsprechende Zulassung haben. Die Demontage eines Öltanks darf nur von einem zugelassenen Fachbetrieb durchgeführt werden, der über die notwendigen Genehmigungen und Qualifikationen („Fachbetrieb nach WHG“) verfügt. Nach der Demontage erhält der Eigentümer eine Entsorgungsbescheinigung.
Tilly Hedrich ist ein spezialisierter Fachbetrieb zur Reinigung, Stilllegung und Demontage von Öltanks (Fachbetrieb gemäß WHG, Fachbetrieb gemäß §62 AwSV, Geprüfter Betrieb durch die DEKRA). Füllen Sie einfach dieses Formular aus und wir melden uns umgehend mit einem individuellen Angebot bei Ihnen!
Wie entferne ich einen Heizöltank?
Die Demontage eines Öltanks darf nicht von Privatpersonen durchgeführt werden. Heizöl gilt als wassergefährdender Stoff. Die Entsorgung und Reinigung müssen daher durch Firmen erfolgen, die eine entsprechende Zulassung haben. Die Demontage eines Öltanks darf nur von einem zugelassenen Fachbetrieb durchgeführt werden, der über die notwendigen Genehmigungen und Qualifikationen („Fachbetrieb nach WHG“) verfügt. Nach der Demontage erhält der Eigentümer eine Entsorgungsbescheinigung.
Tilly Hedrich ist ein spezialisierter Fachbetrieb zur Reinigung, Stilllegung und Demontage von Öltanks (Fachbetrieb gemäß WHG, Fachbetrieb gemäß §62 AwSV, Geprüfter Betrieb durch die DEKRA). Füllen Sie einfach das Formular aus und wir melden uns umgehend mit einem individuellen Angebot bei Ihnen!
Kann ich meinen alten Öltank selbst entsorgen?
Nein, es gibt strenge gesetzliche Vorgaben, da Heizöl als wassergefährdender Stoff gilt. Eine unsachgemäße Demontage kann zu Umweltverschmutzung führen und hohe Bußgelder nach sich ziehen. Öltanks müssen in Deutschland nach dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG) von einem zertifizierten Fachbetrieb gereinigt, stillgelegt und entsorgt werden. Nach der fachgerechten Entsorgung wird ein Entsorgungsnachweis ausgestellt, der bei Bedarf vorgelegt werden kann.
Was bedeutet "Stilllegung Tankanlage"?
Eine Tankanlage wird stillgelegt, wenn sie nicht mehr genutzt wird. Stilllegung eines Tanks bedeutet, dass er außer Betrieb genommen, entölt und entgast wird. Dazu gehören Entleerung und Reinigung des Tanks und gegebenenfalls das Befüllen mit Sand oder anderen, speziellen Stoffen, sofern der Tank nicht ganz entfernt wird.
Was ist der Unterschied zwischen Stilllegung und Demontage eines Öltanks?
Bei einer Stilllegung wird der Öltank außer Betrieb genommen, aber nicht zwingend entfernt. Der Tank wird entleert, gereinigt und mit Sand oder speziellen Stoffen befüllt. Bei einer Demontage wird der Öltank in Teile zerlegt und fachgerecht entsorgt.
Kann man einen alten Öltank umfunktionieren?
Ja, das ist möglich. Allerdings nur nach einer gründlichen Reinigung durch einen Fachbetrieb. Heizöl hinterlässt Heizöl Rückstände, so dass eine spezielle Aufbereitung des Tanks notwendig ist. In manchen Fällen ist zum Beispiel eine Umnutzung als Wasserspeicher (Regenwassertank) oder Lagerbehälter möglich. Nicht jeder Tank ist dafür geeignet – eine fachmännische Prüfung ist hier empfehlenswert.
Wie viel kostet eine Öltankreinigung?
Die Kosten für eine Tankreinigung hängen von mehreren Faktoren ab. Dazu gehören die Größe und Art des Tanks (z. B. Stahltank, Kunststofftank oder Batterietank), der Verschmutzungsgrad sowie die Erreichbarkeit des Tanks. Auch das Alter des Tanks, eventuelle Schäden oder die Entsorgung von Ölresten / Ölschlamm können den Preis beeinflussen.
Um eine genaue Kosteneinschätzung zu erhalten, füllen Sie einfach unser Formular aus und erhalten Sie umgehend ein individuelles Angebot!
Wie viel kostet die Stilllegung eines Öltanks?
Die Kosten für die Stilllegung eines Öltanks richten sich nach der Tankgröße, dem Standort und der gewünschten Methode (z. B. Reinigung und Versiegelung oder komplette Entfernung). Füllen Sie einfach dieses Formular aus und wir melden uns umgehend mit einem individuellen Angebot bei Ihnen!
Wie hoch sind die Kosten für die Demontage eines Öltanks?
Die Kosten für die Demontage eines Öltanks hängen von mehreren Faktoren ab:, insbesondere von der Größe und Art des Tanks und dem Standort (Kellertank, Erdtank, etc.). Füllen Sie einfach unser Online Formular aus und wir melden uns umgehend mit einem individuellen Angebot bei Ihnen!
Tankreinigung in der Nähe / Tankreinigung in Hessen – Fachbetrieb
Sie möchten Ihren Öltank stilllegen, Öltank entsorgen oder Öltank reinigen lassen in Hessen? Dann ist Tilly Hedrich ist Ihr spezialisierter Fachbetrieb ganz in der Nähe! Wir sind ein zertifizierter Fachbetrieb zur Reinigung, Stilllegung und Demontage von Öltanks in Hessen (Fachbetrieb gemäß WHG, Fachbetrieb gemäß §62 AwSV, Geprüfter Betrieb durch die DEKRA). Füllen Sie einfach unser Online Formular aus und wir melden uns umgehend mit einem individuellen Angebot bei Ihnen!