Pellet-Lagerbau und -reinigung

Für eine Pelletheizung ist immer auch ein Lager notwendig. Inzwischen gibt es die verschiedensten Ausführungen, die sich an ihren persönlichen Anforderungen und den räumlichen Gegebenheiten anpassen.

Gerne zeigen wir ihnen verschiedene Möglichkeiten für ihr optimales Pelletlager. Auch die Reinigung ihres Pelletlagers sollten sie regelmäßig in Betracht ziehen, um eventuellen Schäden an ihrer Heizungsanlage vorzubeugen. Wir Prüfen und Reinigen ihr Lager direkt vor der nächsten Befüllung.

Was wir Ihnen bieten:

Lagerreinigung und -prüfung | Aufbau und Aufstellen von Sacksilos | Bau von Lagerräumen inkl. Kernbohrungen und Abstellen von Wänden | Montage von Förderschnecken und Rührwerken | Reparaturarbeiten

Pellet-Lagerbau

Wir haben unser Angebot erweitert und freuen uns, Ihnen auch den Bau von Pelletlagern anbieten zu können. Dabei kooperieren wir mit regionalen Heizungsbauern, dem Deutschen Pellet Institut (DEPI) und einem großen Kesselhersteller.

Unser Service umfasst sowohl den Aufbau von vorgefertigten Lagern (z.B. Sacksilos) als auch den Bau von individuellen Lagermöglichkeiten. Die Durchführung von kleineren Reparaturen rundet unser Angebot ab.

Betriebssicherheit, Gesundheitsschutz, Qualitätserhaltung sowie die Sicherstellung eines reibungslosen Heizbetriebs stehen hierbei im Vordergrund.

Pellet-Lagerreinigung

Holzpellets enthalten immer einen geringen Anteil an Feinstaub, der sich an den Bunkerwänden und in den Schrägen des Bodens absetzt.

Um mit Ihrem Heizsystem die beste Leistung zu erzielen, und die Lebensdauer Ihres Pelletlagers zu bewahren, ist es notwendig, dieses in einem guten Zustand zu halten. Dazu gehört, regelmäßig fachmännisch eine Lagerreinigung durchführen zu lassen.

Ein sehr guter Zeitpunkt für eine Pelletlagerreinigung ist immer vor einer erneuten Befüllung. So bleibt ausreichend Zeit, um den Lagerraum gründlich zu reinigen und eventuelle Schäden an den Wandoberflächen und/oder Schrägböden auszubessern bevor die neue Lieferung eintrifft.

Warum reinigen?

Nimmt der Staubanteil zu, steigt die Gefahr, dass es zu Verbrennungsproblemen an der Anlage kommt. Eine Statistik des DEPV zeigt, dass über 45% aller Heizungsstörungen auf Staubanteile in den Pellets zurückzuführen sind.

Zudem können sich in den Austragungssystemen verklumpte Staubpartikel ansammeln, was im schlimmsten Fall zu einem Komplettausfall der gesamten Anlage führen kann.

Die regelmäßige Reinigung des Pelletlagers trägt dazu bei, den reibungslosen und effizienten Betrieb Ihrer Anlage zu gewährleisten und Kosten bei möglichen Kesselausfällen zu sparen. Das Deutsche Pelletinstitut empfiehlt diese alle zwei Jahre. Bei großen Lagern mit mehrmaliger unterjährger Befüllung sogar jährlich.

Wie lange dauert eine Reinigung und was muss ich vorbereiten?

Die benötigte Zeit hängt von vielen Faktoren ab, z. B. vom Rückstandsvolumen im Lager, vom Zustand der Pellets und eventuellen Zugangsproblemen für unsere Fachleute.







FAQ
  

Wann sollte ein Pelletlager gereinigt werden?

Bei Anlagen ohne genauere Angaben des Herstellers zu Entleerungs- und Reinigungsintervallen, sollte die Entleerung alle zwei Jahre oder spätestens nach jedem dritten Befüllvorgang erfolgen. Bei großen Lagern mit mehrmaliger unterjähriger Befüllung jährlich.

Wie lange dauert eine Reinigung und was muss ich vorbereiten?

Die benötigte Zeit hängt von vielen Faktoren ab, z. B. vom Rückstandsvolumen im Lager, vom Zustand der Pellets und eventuellen Zugangsproblemen für unsere Fachleute. Um Aufwand und Kosten zu minimieren, sollte das Lager möglichst leer sein. Wir empfehlen eine Restmenge von unter 500 kg Pellets im Lager. Zur Vorbereitung müssen Sie den Lagerraum mindestens 60 Minuten vor dem Eintreffen unserer Fachleute zur Belüftung öffnen, den Kessel ausschalten und für eine sichere Arbeitsumgebung sorgen.

Gibt es Vorschriften für den Bau eines Pelletlagers?

In Deutschland ist das Deutsche Pellet Institut (DEPI) für die Überwachung und Zertifizierung von Pelletanlagen zuständig. Entsprechend gibt es für den Bau und Betrieb von Pelletlagern entsprechende Normen bezüglich Lage, Brandschutz, Statik, Austragungs- und Befüllsystemen sowie Belüftung.

Welche Arten von Lagern gibt es?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten zur Vorratshaltung von Holzpellets. Diese richten sich nach den örtlichen Begebenheiten und Bedürfnissen des Kunden. Dazu gehören zum Beispiel Sacksilos, Pelletbunker und Erdtanks.