WIR HALTEN WARM

TillyPellets entsprechen den höchsten Standards in Deutschland und wir garantieren Ihnen ein optimales Heizergebnis*.
Durch unsere eigene Verladung und eine ganz neue, spezielle Einblastechnik wird mit Ihren Pellets besonders schonend umgegangen, sodaß der Feinanteil deutlich geringer ist, als der gesetzliche Grenzwert vorschreibt.
Härtere Pressung und Längenoptimierung unserer Pellets bringen Ihnen einen weiteren Mehrwert, da dadurch ein optimaler Brennwert und ein wesentlich geringerer Aschegehalt erzielt werden.

* bei ordnungsgemäßer Lagerung

Berechnen Sie Ihren Pelletspreis

Mit unserem tagesaktuellen Pellet-Preisrechner berechnen Sie schnell und unkompliziert die Kosten für das Auffüllen Ihres Pellet-Lagers.

loading...

Wärme im Dialog mit der Natur

Holzpellets verbrennen CO2-neutral. Das bedeutet, dass bei der Verbrennung von Pellets nur die Menge an Kohlendioxid (CO2) freigesetzt wird, die das Holz im Laufe seines Wachstums aufgenommen hat.
Damit schließt das Heizen mit Holz aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung den CO2-Kreislauf.
Holz ist ein wertvoller Rohstoff. Die Pelletproduktion ist aus Qualitätsgründen auf reine Holzspäne und Hackschnitzel angewiesen. Die Grundlage für einen klimafreundlichen Energieträger.



Bereits bei der Produktion von Holzpellets achten wir darauf, möglichst wenig Energie einzusetzen. Im Vergleich zu anderen Brennstoffen liegt der Energieaufwand zur Herstellung von Pellets bei nur 2,7 % und ist damit äußerst gering.

HD - der Standard der Zukunft - schon
heute Standard bei Tilly Hedrich

Die Mindestanforderungen an Holzpellets werden in der Europäischen Norm 14961-2 definiert. Basierend auf dieser Norm haben sich Standards wie ENplus oder DINplus entwickelt und durchgesetzt. Aber auch innerhalb dieser Standards gibt es noch eine große Bandbreite an zulässigen Qualitäten.


Unsere HD-Pellets heben sich davon nochmals deutlich ab.

Tilly Pellets

Unsere Pellets sind nicht nur nach den aktuell höchsten deutschen Normen ENplus und DINplus zertifiziert, bei Tilly Pellets bekommen Sie noch mehr Leistung und Qualität für Ihr Geld

 


Wärme im Dialog mit der Natur

Bäume sind echte Klimaschützer, denn sie filtern das Treibhausgas CO 2 aus der Luft und speichern es in Ihrem Holz. Der Wald ist ein einzigartiger Lebensraum. Wälder reinigen unser Wasser und unsere Luft. Sie sind Orte der Erholung und Heimat vieler Tier- und Pflanzenarten. Wir sind ein Betrieb, der sich viele

 

Gedanken zum Zustand unseres Klimas und der Natur macht. Und wir denken nicht nur, sondern handeln auch. Deshalb unterstützen wir die Aktionen der Gemeinden Langgöns und Hüttenberg. Für jede zweite Tonne Pellets die wir an unsere Kunden liefern pflanzen wir einen Baum.

FAQ
  

Wie und aus was werden Holzpellets hergestellt?

Holzpellets bestehen aus nachhaltig bewirtschaftetem Holz. Für die Herstellung wird getrocknetes, naturbelassenes Restholz, wie beispielsweise Säge- und Hobelspäne verwendet. Um eine entsprechende Festigkeit gewährleisten zu können, wird zusätzlich Getreidestärke hinzugegeben.

Lieferkosten im Bereich Holzprodukte? Was beinhaltet die Einblaspauschale und Co.?

Bei den Holzprodukten gibt es, je nach Ware, unterschiedliche Kosten für die Lieferung. Bei der losen Ware gibt es eine sogenannte Einblaspauschale. Sie deckt den Auf- und Abbau, das Auslegen der Schläuche sowie das Anschließen des Absauggerätes bei Ihnen zu Hause. Des Weiteren die Kosten für die Maut auf Bundesstraßen. Für die Ausweisung dieser Kosten hat der Händler zwei mögliche Vorgehensweisen: die Berücksichtigung der Kosten direkt bei der Kalkulation des Pelletpreises oder eine separate Ausweisung durch eine Pauschale, um die entstehenden Kosten für den Kunden transparent zu machen. Bei der Sackware wird die Anlieferungspauschale direkt bei der Kalkulation des Preises berücksichtigt.

Warum müssen die Fahrer vor der Belieferung den Lagerraum überprüfen?

Wie im Heizölbereich ist eine Überprüfung der Anlage und des Lagerraumes vor der Belieferung gesetzlich vorgeschrieben. Dies dient sowohl der Eigensicherung unserer Fahrer als auch Ihrer Sicherheit. Sollte die Begehung einen relevanten Mangel oder ein Sicherheitsrisiko ergeben, darf eine Belieferung nicht erfolgen. Die Gegebenheiten vor Ort werden bei jeder Belieferung im sogenannten Einblasprotokoll festgehalten.

Staubentwicklung bei der Lieferung von Holzpellets? Ein Hinweis auf schlechte Qualität?

Bei der Belieferung mit Holzpellets kommt es manchmal zu einer etwas stärkeren Staubentwicklung im Gebäude (Keller). Ist das ein Zeichen für eine schlechte Qualität? Pellets enthalten gemäß DINplus/ ENplus ab Werk max. 1% Feinanteil. Durch den Transport und das Einblasen kann sich dieser Anteil bis auf ca. 4% erhöhen, ohne dass ein Mangel vorliegt. Bei einer stärkeren Staubentwicklung handelt es sich meistens um einen Hinweis auf ein mechanisches Problem baulicher Art wie z.B. einen undichten Bunker bzw. Lagerraum. Auch eine nicht vorschriftsgemäße Reinigung des Lagers oder eine unzureichende Belüftung kommen als Ursache in Frage. Wie Sie Ihre Pellets richtig lagern, können Sie den Bestimmungen der Feuerungsverordnung (FeuVo) entnehmen.

Was ist der Unterschied zwischen einer DINplus- und ENplus-Zertifizierung?

Seit 2010 besteht eine europaweit gültige Norm für die Qualität von Holzpellets, die diese in verschiedene Güteklassen einteilt. Dabei spielen Kriterien wie z.B. Heizwert, Größe und Schadstoffgehalt eine Rolle. Zur Sicherung und Orientierung für den Verbraucher, gibt es in Deutschland zwei Zertifikate? DINplus und ENplus. DINplus prüft die Herstellung und Produktion von Holzpellets. ENplus sichert die gesamte Wertschöpfungskette von der Herstellung bis zur Auslieferung und bietet neben einer hohen Produktqualität vor allem eine zuverlässige Beratung durch geschultes Fachpersonal und fachgerechte Logistik.

Warum gibt es Preisschwankungen im Bereich Holzpellets?

Der Preis ist abhängig vom jeweils gültigen Rohstoffpreis in Verbindung mit saisonalen Schwankungen. Es gibt sogenannte Sommer- und Winterpreise, d.h. größere Preisänderungen gibt es in der Regel zweimal im Jahr. Aktuelle Preise finden Sie in unserem Pellet-Preisrechner.

Was muss ich bei der Lagerung von Holzpellets beachten?

Bei der Lagerung von Holzpellets müssen die Vorgaben der Feuerungsverordnung (FeuVo) berücksichtigt werden. Einen Schwerpunkt bildet hier die Belüftung des Pelletlagers. Aufgrund des, in Pellets enthaltenen, Kohlenmonoxids ist dies vor allem für Ihre Gesundheit wichtig. Eine entsprechende Belüftung bzw. Frischluftversorgung kann z.B. durch genormte Belüftungsdeckel erfolgen. Zusätzlich sollte eine trockene Lagerung gewährleistet werden, um die Qualität der Pellets zu erhalten.


Diese Website verwendet Cookies. Wir verwenden auf unseren Webseiten eigene und fremde Cookies: Notwendige Cookies, die für die Nutzung unserer Webseiten zwingend erforderlich sind, Performance Cookies, mit denen wir aggregierte Daten zur Webseitennutzung und Statistiken generieren, sowie Marketing Cookies zum Anzeigen relevanter Inhalte und Werbung. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Unter "Einstellungen" können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen jederzeit für die Zukunft widerrufen.

Einstellungen   |   Datenschutz   |   Impressum

Alle Cookies akzeptieren

Essentielle Cookies akzeptieren